Erstmalig hat unser Verein an der Messe der Brückenbauer*innen im Rahmen des KENAKO Afrika Festival am 31.08.2024 in Berlin teilgenommen und wurde von einer Fachjury mit dem KeNako-Award 2024 ausgezeichnet.
Am 7. Mai wurden bei einem Senatsempfang im Hamburger Rathaus je zwei Vereine aus Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg für ihr Engagement im Umweltschutz und der Eine-Welt-Arbeit ausgezeichnet. Anlass der Auszeichnung vor gut 160 Gästen aus Politik, Gesellschaft und Medien war das 25-jährige Jubiläum der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE).
Für den 21. November 2023 hat Couleurs Afrik einen Vortrag zum Thema "Mentale Stärke & Weltkrise" im Rahmen der Veranstaltungsreihe Weltwechsel 2023 organisiert.
Nach zwei Jahren konnte wieder eine Reise mit einer kleinen Delegation nach Togo organisiert werden, um unsere Projekte und Partner vor Ort durch Treffen mit den Entscheidungsträgern zu unterstützen und das weitere Vorgehen abszustimmen.
Im September 2022 hat ein Vertreter der Stiftung Nord-Süd-Brücken, Herr Michael Kreuzberg, unseren Partnerverein Espoir Plus in Sokodé besucht, um sich über die Fortschritte im gemeinsamen Müllentsorgungsprojekt zu informieren.
Auszug aus der Dokumentation mit den aktuellsten Entwicklungen:
Die ursprünglich für Ende März/Anfang April geplante Reise von 4 Mitgliedern des Vereins Couleurs Afrik nach Sokodé wurde wegen der Corona-Pandemie auf das Jahr 2021 verschoben. Diese Reise ist notwendig, um Informationen vor Ort über den Verlauf des Projekts zu erhalten und Gespräche mit offiziellen Institutionen zu führen mit dem Ziel weiterer Unterstützung für das Projekt.
Da die Gespräche mit der Stadt Schwerin wegen eigener finanzieller Schwierigkeiten der Stadt leider ohne konkretes Ergebnis verliefen, werden seitens des Vereins Couleurs Afrik weitere Gespräche mit potentiellen Sponsoren mit dem Ziel einer direkten finanziellen Unterstützung des Projektes geführt. Der Verein Couleurs Afrik sichert durch offizielle Förderanträge in Deutschland den finanziellen Hintergrund des Projektes ab.
Der Verein Espoir Plus bereitet die Gründung eines Betriebes gemeinsam mit einem privaten kleinen Müllabfuhrunternehmen und dem Kompostierbetrieb vor.
Die komplette Dokumentation mit der Projektinitiierungsphase:
Die für Mittwoch, den 04.11.2020, geplante Buchlesung „Hoffnung für Kenia“ mit Arno Köster von der Udo Lindenberg Stiftung musste leider aufgrund der Corona- Beschränkungen ausfallen.
Aufgrund der Corona-Pandemie kann 2020 leider kein Afrika-Tag in Schwerin stattfinden.
Der Verein ist jedoch nicht untätig. So haben die Mitglieder bereits 400 € Spendengelder für den Partnerverein Espoir Plus in Sokodé aufgebracht. Mit diesem Geld werden ca. 1000 medizinische Masken für Arztpraxen und Krankenhäuser gekauft.
Wie in jedem Jahr stellen wir auch am 8. Afrika-Tag Unternehmen aus Togo vor, die vor Ort dazu beitragen, Menschen in ihrem Land Zukunftschancen zu bieten und die Lebensbedingungen in ihrer Heimat zu verbessern. Weiterhin führen wir einen Workshop zum Thema „Globale Gerechtigkeit versus Kolonialitäten “ durch, um Schweriner*innen für den Kontinent Afrika zu interessieren, Wissen zu vermitteln und Verständnis für die fremden Kulturen zu entwickeln.
Band FULANI feat. Willy Sahel
Ein Höhepunkt des diesjährigen Afrika-Tages ist das Fest der Interkulturellen Begegnung, das in diesem Jahr am Samstag, dem 07.09.2019, von 14:30 bis 20:00 im Hof der Volkshochschule stattfindet und sich sowohl bei deutschen als auch bei zugezogenen Schweriner*innen großer Beliebtheit erfreut. Auf diesem Fest haben die Besucher die Möglichkeit, Bekanntschaft miteinander zu schließen, afrikanische Gerichte zu probieren und qualitativ hochwertige afrikanische Musik zu hören.
Das steht auf dem Programm:
Freitag 06.09.2019
Von 15.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr findet ein Workshop in der Aula der Volkshochschule Schwerin, Puschkinstraße 13, mit dem Referenten Abdou Rahime Diallo statt. Thema des Workshops: Globale Gerechtigkeit versus Kolonialitäten – Auswirkungen, Kontinuitäten eines sozio-globalen Phänomens – politische und zivilgesellschaftliche Handlungsalternativen
Qualifikation
des Referenten: Eine-Welt-Promotor für Entwicklungspolitik und
Migration in Brandenburg zuständig für Migration, Diaspora und
Entwicklung
(Partizipation
und Zivilgesellschaft – Herr Diallo kommt Guinea)
Ergänzende Redebeiträge durch unsere Gäste aus Togo:
Herr Saharou Tchedre (Leiter unseres Projektes „Weniger Müll – mehr Perpektiven“ in Sokodé, Togo)
Herr Felix Kohoun Tiyouma (Weber, Kooperationspartner)
Der
Vortrag des Referenten soll informieren und ein Einstieg in eine
nachfolgende Interaktion sein. Die o.g. Gäste aus Afrika wollen aus
dem eigenen Erleben über die Verhältnisse in Westafrika, über
Zusammenhänge mit der Kolonialzeit und Hintergründe für unser
Projekt sprechen.
Sowohl der Referent als auch die togoischen Fachkräfte und Kooperationspartner stehen in der anschließenden Diskussion für Erläuterungen und Antworten zur Verfügung.
Das Fest der Interkulturellen Begegnung findent im Hof der Volkshochschule Schwerin statt. Der Einlass erfolgt ab 14 Uhr.
Programminhalt
14.30 Uhr Eröffnung der Veranstaltung durch den Vorsitzenden des Vereins Couleurs Afrik – Ourobou Tchakpedeou
Grußworte des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Schwerin, Dr. Rico Badenschier – angefragt
Eröffnung der Ausstellung „Erhalt traditioneller Handwerkstechniken als Teil der Pflege eines Identitätsgefühls“ mit der Präsentation von Stoffen und Kleidung, die nach alten Techniken hergestellt wurden.
Aus diesen Stoffen gefertigte Kleidung wird auch auf der Bühne unter dem Motto „Kleidung als Spiegelbild der Gesellschaft – traditionelle und moderne Kleidung der Frauen aus Westafrika – Der Zusammenhang zwischen Kleidung und Tanz“ präsentiert.
Die Kindertanzgruppe des Vereins „Dynamic Dancers“ zeigt Tänze aus Ghana.
Weiter können sich die Gäste auf die afrikanische Band „Fulani“ freuen, die mit moderne afrikanische Rhythmen schon im letzten Jahr die Gäste begeistert hat.
Weitere Angebote:
Angebot von Kaffee und selbstgebackenem Kuchen
Imbiss aus afrikanischen Spezialitäten
Kinderschminken
Kinder können sich die Haare flechten lassen und traditionelle afrikanische Kleidung anprobieren
traditionelle deutsche Kinderspiele wie Sackhüpfen und Eierlaufen
Diese Internetpräsenz nutzt nur technisch notwendige Cookies.
Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.
Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag. Cookie settingsAkzeptieren
Privatsphäre und Cookie-Einstellungen
Datenschutzübersicht
Diese Internetpräsenz benutzt nur technisch notwendige Cookies.