Nach zwei Jahren konnte wieder eine Reise mit einer kleinen Delegation nach Togo organisiert werden, um unsere Projekte und Partner vor Ort durch Treffen mit den Entscheidungsträgern zu unterstützen und das weitere Vorgehen abszustimmen.
Am 02.09.2023 findet der 10. Schweriner Afrika-Tag in Schwerin statt. Von 15:30 Uhr bis 20:30 Uhr gibt es im Garten des Schleswig-Holstein-Hauses Informationen zu den verschiedenen Projekten der beteiligten Organisationen u.a.. Für das leibliche Wohl und Live Musik ist auch gesorgt.
Die für unsere Projekte notwendigen Gelder bestehen im Wesentlichen aus Fördermitteln, für die wir einen Eigenanteil von 10 % erbringen müssen. Für den aktuellen Förderantrag fehlen uns noch ca. 3.500 €, die bis Ende Februar 2023 gezahlt werden müssen.
Jede Spende ist willkommen.
welt>wechsel „UTOPIEN“: Vortrag zur Gemeinwohlökonomie
Im Rahmen der diesjährigen MV-weiten Weltwechsel-Veranstaltungsreihe „Utopien“ hat unser Verein einen Vortrag zur Gemeinwohlökonomie organisieren können.
welt>wechsel „UTOPIEN“: Teestunde mit Ourobou Tchakpedeou
Unser Vereinsvorsitzender, Herr Ourobou Tchakpedeou, hat Im Rahmen der diesjährigen MV-weiten Weltwechsel-Veranstaltungsreihe „Utopien“ zu einer Teestunde eingeladen.
Im September 2022 hat ein Vertreter der Stiftung Nord-Süd-Brücken, Herr Michael Kreuzberg, unseren Partnerverein Espoir Plus in Sokodé besucht, um sich über die Fortschritte im gemeinsamen Müllentsorgungsprojekt zu informieren.
Am 02.09.2023 findet der 10. Schweriner Afrika-Tag in Schwerin statt. Von 15:30 Uhr bis 20:30 Uhr gibt es im Garten des Schleswig-Holstein-Hauses Informationen zu den verschiedenen Projekten der beteiligten Organisationen u.a.. Für das leibliche Wohl und Live Musik ist auch gesorgt.
Im Rahmen unseres Müll- und Recyclingprojekts in Sokodé wurde u.a. ein Recyclinghof errichtet. Aufgrund von Straßenbauarbeiten und einem fehlenden Stromanschluss könnte er allerdings noch nicht eröffnet werden. Beim Besuch des Oberbürgermeisters durch die Delegation unseres Vereins wurde das Thema angesprochen. Am nächsten Tag war das Problem gelöst.
Außenbereich des RecyclinghofesEingang vom RecyclinghofHalle zur Endsortierung des Plastikmülls im Recyclinghof
Uns wurde berichtet, dass das Hygieneamt angeregt hat, dass Abwasser, was bei der Endsortierung des Plastikmülls durch das Spülen entsteht, zusätzlich zu filtern. Bautechnisch würde dafür ein Filtereinsatz vorbereitet. Das Hygieneamt wird die Verwendung eines Filters kontrollieren.
Halle für die Plastik- und Papierpressen im RecyclinghofUmkleide im RecyclinghofGebäude im Recyclinghof für die Verwaltung mit Lager und SanitäranlagenSchusterwerkstatt und alternative Fläche für die Pressen im RecyclinghofSchusterwerkstatt im Recyclinghof von außenBrunnen und Wasserspeicher für den RecyclinghofStraßenzufahrt für den Recyclinghof
Neben vielen Importprodukten, die teilweise mehrfach in Plastik verpackt sind, ist es leider auch beim Straßenverkauf und auf den Märkten üblich, Lebensmittel in Plastik zu verpacken. Die Einweg-Tragetasche ist so gut wie obligatorisch.
Auch auf dem großen Markt in Sokodé sind Einweg-Plastiktüten AlltagPlastikumverpackungenPlastik in PlastikumverpackungenPlastikumverpackungen bei Stoffen bzw. BekleidungImportierte Lebensmittel in Plastik verpacktPlastikwaren
Der Müll sticht besonders am Strand von Lomé ins Auge.
Müll am Strand von LoméMüll am Strand von Lomé; im Hintergrund der Hochseehafen
Die Arbeit der Müllfahrer wird regelmäßig durch falsch befüllte und überfüllte Müllkörbe erschwert.
Überfüllte MüllkörbeMit Plastik verunreinigter Müllkorb für BioabfallFast leerer Müllkorb mit falschem InhaltFast leerer Müllkorb
Die Müllkörbe sind sehr schwer und müssen durch zwei Fahrer bewegt werden.
Müllfahrer beim Umfüllen überladener MüllkörbeMüllfahrer: Umfüllen der Müllkörbe ist nur zu zweit möglich
Auch das Wiegen der Müllkörbe ist keine leichte Arbeit.
Müllkorb mit 96 kgFür das Wiegen der Müllkörbe werden drei Männer gebrauchtMüllkorb mit gut 80 kgMüllkorb wir auf die Waage gehobenWiegen der Müllkörbe
Das Fahren ist dann der leichtere Teil der Arbeit.
Müfffahrer: Fahren – der leichtere Teil der Arbeit
Unsere Projektarbeit für Sokodé besteht, neben der sehr aufwendigen Durchführung der Antragsverfahren für die Gewährung von Fördergeldern und der Beschaffung der notwendigen Eigenmittel (meist 10% der Fördersumme), natürlich auch in der Unterstützung vor Ort durch Treffen mit den Entscheidungsträgern und der Abstimmung des weiteren Vorgehens. Zuletzt kam ein Besuch im Jahr 2021 zustande. In diesem Jahr sollte eine kleine Delegation unseres Vereins vom 31.07.2023 bis zum 17.08.2023 diese Aufgaben übernehmen.
Die Entwicklung in Niger (Militärputsch) hatte leider auch Einfluss auf unseren gebuchten Hinflug nach Lomé (Hauptstadt von Togo) am Montag. Er enthielt ein Zwischenstopp in Niger und wurde gestrichen.
Flughafen Paris – warten
Unsere Umbuchung erfolgte automatisch auf einen Direktflug am Mittwoch. Mit unserem kompletten Gepäck wurden wir in einem Hotel in Flughafennähe untergebracht. Die Fluggesellschaft hat die Organisation und die Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernommen. Die Unterbringung erfolgte aber zunächst nur für eine Nacht und wir sollten am Dienstag wieder im Flughafen erscheinen, um zu prüfen, ob es bei der Planung bleibt.
gestrandet in Paris
Dies wurde dann auch bestätigt und wir haben das Gepäck aufgeben können. Es gab wieder ein neues Hotel und wir waren voller Hoffnung, dass es am Mittwoch tatsächlich weiter geht. Unsere Hoffnung wurde bereits am Dienstagabend enttäuscht. Der Flug am Mittwoch wurde gestrichen und wir wurden auf Sonnabend umgebucht. Ein schwerer Schlag.
Inzwischen hatten andere Gestrandete berichtet, dass man eventuell früher mit Umstieg in Abidjan (Elfenbeinküste) nach Lomé kommen könne. Diese Variante konnten wir tatsächlich für Freitag wählen und auch den Rückflug auf den 20. August verschieben. Unser Gepäck mussten wir nicht auschecken und erneut einchecken, es wurde nur umgebucht.
Für die Nacht zum Donnerstag gab es wieder ein neues Hotel, für das uns allerdings eine Verlängerung um eine Nacht in Aussicht gestellt wurde. Am Donnerstag hätten wir gerne die Gelegenheit genutzt, in die Innenstadt von Paris zu fahren, aber es gab wieder einen Flughafentermin zum Check-In.
Das Hotel war sehr gut und konnte mit dem Shuttle-Zug des Flughafens erreicht werden. Am Donnerstagmorgen wurde uns auch zum Glück bestätigt, dass wir bis zum Freitag dort bleiben können.
Mit etwas Verspätung starteten wir am Freitag dann tatsächlich in Richtung Abidjan. Der Umstieg in Abidjan gestaltete sich dann aufgrund der Verspätung etwas hektisch – aber wir waren zum Glück nicht die letzten. Mit einem Propellerflugzeug ging es weiter nach Lomé.
Nach den unvermeidlichen Kontrollen hofften wir noch eine Weile auf unsere Koffer. Die waren nicht in Lomé angekommen. Schlussendlich hatten wir erst am Montagabend unser komplettes Gepäck zusammen – nebst Zollgebühren in Höhe von ca. 30 € für Brillen und Geschenke.
Wie in vielen Ländern Afrikas, ist auch in Togo die Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln nicht selbstverständlich und scheitert zudem oftmals an fehlenden finanziellen Mitteln.
Für unseren diesjährigen Besuch in Togo haben wir deshalb beschlossen, Brillen zu sammeln und in unserem privaten Reisgepäck mitzunehmen. In Sokodé konnte über unseren Partnerverein Espoir Plus Kontakt zu einem angestellten Augenarzt hergestellt werden, der bei der Verteilung der Brillen an Bedürftige fachkundig unterstützen kann.
Wir hatten geschätzt, 30 oder höchsten 50 Brillen sammeln zu können. Jetzt sind es 124 Brillen geworden. Vielen Dank an die vielen Spender. Wir werden euch über die Verteilung informieren.
Im September 2022 hat ein Vertreter der Stiftung Nord-Süd-Brücken, Herr Michael Kreuzberg, unseren Partnerverein Espoir Plus in Sokodé besucht, um sich über die Fortschritte im gemeinsamen Müllentsorgungsprojekt zu informieren.
Slide 1
links: Herr Michael Kreuzberg von Nord-Süd-Brücken, rechts: Herr Oumorou, Vorsitzender unseres Partnervereins Espoir Plus
Slide 1
Herr Michael Kreuzberg beim Besuch der Kompostanlage
Slide 1
Herr Michael Kreuzberg bei einer Besprechung mit Espoir Plus
Slide 1
wetterfeste Mülltonnenbox
Slide 1
Baustelle Recyclinghof
Slide 1
Gruppenfoto mit Herrn Michael Kreuzberg, Mitgliedern unseres Partnervereins Espoir Plus und Mitarbeitern des Entsorgungsprojektes
Die Stiftung Nord-Süd-Brücken ist unser größter Geldgeber. Herr Kreuzberg war begeistert von der Arbeit unseres Partnervereins und konnte sich mit eigenen Augen davon überzeugen, dass die Fördermittel sinnvoll angelegt sind. Neben der reinen Beantragung von Fördermitteln, die mit nicht unerheblichem Aufwand verbunden ist, müssen wir auch immer wieder darum kämpfen, den Eigenanteil für die Gewährung der Fördermittel zu akquirieren. Für alle, die sich mit Fördermitteln nicht auskennen, zur Erklärung: Man bekommt die Fördermittel nur, wenn man selbst einen Eigenanteil in Höhe von 10 % einbringt.
Für den aktuellen Förderantrag fehlen uns noch ca. 3.500,00 €.
Jede Spende ist deshalb willkommen. Natürlich gibt es für die Spenden eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt.
Weitere Informationen zur Mitgliedschaft und Spenden finden Sie dort:
Unser Vereinsvorsitzender, Herr Ourobou Tchakpedeou, hat im Rahmen der diesjährigen MV-weiten Weltwechsel-Veranstaltungsreihe „Utopien“ zu einer Teestunde eingeladen.
Insgesamt 18 Gäste fanden am Sonntag, dem 06.11.2022, den Weg in das Coworking Café „tisch“ (Martinstraße 11, Schwerin). Es war ein interessantes Gespräch bei dem diverse Themen, wie z-B. Bildung, Entwicklungshilfe und natürlich der Weg von Ourobou Tchakpedeou von Togo nach Deutschland behandelt wurden.
Im Rahmen der diesjährigen MV-weiten Weltwechsel-Veranstaltungsreihe „Utopien“ hat unser Verein einen Vortrag zur Gemeinwohlökonomie organisieren können:
Vom 25.09. bis 03.10. fand zum 32. Mal die Interkulturelle Woche Schwerin statt. Zur Eröffnung wurde unter anderem unser Vereinsvorsitzender, Herr Ourobou Tchakpedeou, interviewt. Unser Verein Couleurs Afrik die Farben Afrikas e.V. war auch mit einem eigenen Stand vertreten. Es wurde afrikanisches Fingerfood angeboten und wir haben über unsere Vereinsarbeit informiert.
Interkulturelle Woche 2022 Schwerin; Interview mit Herrn Ourobou Tchakpedeou
Weitere Informationen zu Veranstaltungen zum Thema Integration und Vielfalt der Landeshauptstadt Schwerin sind über den EXTERNEN Link zu finden: Veranstaltungen – Landeshauptstadt Schwerin
Diese Internetpräsenz nutzt nur technisch notwendige Cookies.
Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.
Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag. Cookie settingsAkzeptieren
Privatsphäre und Cookie-Einstellungen
Datenschutzübersicht
Diese Internetpräsenz benutzt nur technisch notwendige Cookies.