Brillenspenden – besonders für Kinder

„Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.“
(Nelson Mandela)

Die Vereine Couleurs Afrik in Schwerin und Espoir Plus in Sokodé/Togo arbeiten seit 2017 gemeinsam daran, armen Menschen durch Arbeit eine Perspektive für selbstbestimmtes Leben zu geben. Seit 2021 werden auch Spendenbrillen aus Schwerin an Bedürftige kostenlos verteilt.
So können sie wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Dafür sind sie sehr dankbar.

Aber immer wieder werden wir auch gebeten:

Vergesst die Kinder nicht.

Gerade Kinder mit Sehschwächen sind besonders benachteiligt, weil sie in der Schule nicht richtig lernen können. Und wir alle wissen, dass Bildung das höchste Gut gegen Armut ist.
Falls Sie also noch nutzbare Kinderbrillen haben, wenden Sie sich bitte an uns, wir nehmen die Spenden entgegen und leiten sie weiter.

Werden Sie Patin/Pate für ein Kind in Sokodé/Togo!

„Sich ernsthaft um andere zu sorgen, sowohl im privaten wie öffentlichen Leben, würde uns der Welt, nach der wir uns so sehnen, sehr viel näher bringen.“ (Nelson Mandela)

Die Kinder auf diesem Foto haben das Glück, dass ihre Eltern genug Geld für einen Kindergartenplatz aufbringen können. Vielen Familien ist das jedoch nicht möglich.
Deshalb –

Werden Sie Patin/Pate für ein Kind in Sokodé!

Diese Patenschaften

  • geben den Kindern die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Kindern zu spielen, soziale Kompetenzen zu erlangen und spielerisch in der Obhut von ausgebildeten Erzieherinnen zu lernen und später die Schule zu besuchen, was längst nicht für alle Kinder selbstverständlich ist.
  • ermöglichen den Kindern eine Obstmahlzeit und eine warme Mahlzeit täglich.
  • geben den Müttern die Möglichkeit zu arbeiten und so zum Familienunterhalt beizutragen, was auch den Geschwistern zugutekommt.

Was kostet eine solche Patenschaft?

Die Kosten für die Kita betragen 15,00 € pro Monat + 1x jährlich 30,00 € für die Mitarbeiterin in Togo, die die Organisation vor Ort übernimmt und die Kontakte zu den Familien und Kitas/Schulen und den Paten hier in Deutschland hält.

Was bringt Ihnen diese Patenschaft?

Sie gibt Ihnen das wunderbare Gefühl, ein Kind in Afrika auf dem Weg aus der Armut zu unterstützen und zu begleiten und damit ein wenig mehr Gerechtigkeit in die Welt zu bringen.

Wie werden Sie Patin/Pate?

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an info@couleurs-afrik.de oder telefonisch unter 01515-616 3137 an unseren Verein.

Togo 2/2025: Treffen mit dem Umweltminister

Am 03.02.2025 konnten wir ein Gespräch mit dem Minister für Umwelt und Forstressourcen, Herrn Katari Foli-Bazi, führen.

Auch durch seine Unterstützung wurde die Stadt Sokodé für das Pilotprojekt „Grüne Stadt“ ausgewählt, wodurch die Aktivitäten unseres Partnervereins in Togo, Espoir Plus, auch von offizieller Seite mehr Beachtung erfahren.

Wir brachten unsere Hoffnung zum Ausdruck, dass das Projekt „Grüne Stadt“ weitergeführt wird und als Vorbild für andere Städte dienen kann.

Der Minister verdeutlichte aber auch, dass Togo seine Umweltprobleme nicht alleine lösen kann, weil wir alle in einem Boot sitzen.

v.l.n.r.: Herr Ourobou Tchakpedeou, Herr Katari Foli-Bazi und Frau Hannelies Höchel
Vor dem Umweltministerium: Hannelies Höchel und Ourobou Tchakpedeou

Gewinner des KeNako-Award 2024

Erstmalig hat unser Verein an der Messe der Brückenbauer*innen im Rahmen des KENAKO Afrika Festival am 31.08.2024 in Berlin teilgenommen und wurde von einer Fachjury mit dem KeNako-Award 2024 ausgezeichnet.

„Die Messe ist offen für alle Städtepartnerschaften, Organisationen und Vereine, die mit ihren Projekten die Beziehungen zwischen dem afrikanischen Kontinent und Deutschland stärken. Besonders möchten wir Initiativen ansprechen, die globale Herausforderungen wie faire Ressourcennutzung, klimatische Veränderungen und Chancenungleichheit in ihren Projekten behandeln.“ (Quelle: Internetpräsenz des Kenako-Festivals – Unterseite Messe – siehe unten)

Externer Link zur Internetpräsenz des Kenako-Festivals: Kenako – Afrika Festival (kenako-festival.de)

Externer Link zur Unterseite „Messe“: Messe der Brückenbauer*innen (kenako-festival.de)

NUE Newsletter 11/2023

Die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) ist ein wichtiger Förderer unserer Projekte in Afrika. Im aktuellen Newsletter der NUE wird ein Projekt von Couleurs Afrik lobend erwähnt:

NUE Newsletter 11/2023
NUE Newsletter 11/2023

Plastik ist Alltag in Togo

Neben vielen Importprodukten, die teilweise mehrfach in Plastik verpackt sind, ist es leider auch beim Straßenverkauf und auf den Märkten üblich, Lebensmittel in Plastik zu verpacken. Die Einweg-Tragetasche ist so gut wie obligatorisch.

Auch auf dem großen Markt in Sokodé sind Einweg-Plastiktüten Alltag
Plastikumverpackungen
Plastik in Plastikumverpackungen
Plastikumverpackungen bei Stoffen bzw. Bekleidung
Importierte Lebensmittel in Plastik verpackt
Plastikwaren

Der Müll sticht besonders am Strand von Lomé ins Auge.

Müll am Strand von Lomé
Müll am Strand von Lomé; im Hintergrund der Hochseehafen

Mülltrennungs- und Recyclingprojekt in Sokodé

Die Arbeit der Müllfahrer wird regelmäßig durch falsch befüllte und überfüllte Müllkörbe erschwert.

Überfüllte Müllkörbe
Mit Plastik verunreinigter Müllkorb für Bioabfall
Fast leerer Müllkorb mit falschem Inhalt
Fast leerer Müllkorb

Die Müllkörbe sind sehr schwer und müssen durch zwei Fahrer bewegt werden.

Müllfahrer beim Umfüllen überladener Müllkörbe
Müllfahrer: Umfüllen der Müllkörbe ist nur zu zweit möglich

Auch das Wiegen der Müllkörbe ist keine leichte Arbeit.

Müllkorb mit 96 kg
Für das Wiegen der Müllkörbe werden drei Männer gebraucht
Müllkorb mit gut 80 kg
Müllkorb wir auf die Waage gehoben
Wiegen der Müllkörbe

Das Fahren ist dann der leichtere Teil der Arbeit.

Müfffahrer: Fahren – der leichtere Teil der Arbeit