Die Veranstaltung findet im Rahmen von weltwechsel, einer Reihe von Veranstaltungen des Eine-Welt-Landesnetzwerkes MV, statt. Weltwechsel steht in diesem Jahr unter dem Motto Gerechtigkeit – sozial global klimaneutral. Die Veranstaltungsreihe wird durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) und den Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED) finanziell gefördert. Informationen zu weiteren Veranstaltung sind unter https://weltwechsel.de zu finden.
Die für Mittwoch, den 04.11.2020, geplante Buchlesung „Hoffnung für Kenia“ mit Arno Köster von der Udo Lindenberg Stiftung musste leider aufgrund der Corona- Beschränkungen ausfallen.
Wie in jedem Jahr stellen wir auch am 8. Afrika-Tag Unternehmen aus Togo vor, die vor Ort dazu beitragen, Menschen in ihrem Land Zukunftschancen zu bieten und die Lebensbedingungen in ihrer Heimat zu verbessern. Weiterhin führen wir einen Workshop zum Thema „Globale Gerechtigkeit versus Kolonialitäten “ durch, um Schweriner*innen für den Kontinent Afrika zu interessieren, Wissen zu vermitteln und Verständnis für die fremden Kulturen zu entwickeln.
Band FULANI feat. Willy Sahel
Ein Höhepunkt des diesjährigen Afrika-Tages ist das Fest der Interkulturellen Begegnung, das in diesem Jahr am Samstag, dem 07.09.2019, von 14:30 bis 20:00 im Hof der Volkshochschule stattfindet und sich sowohl bei deutschen als auch bei zugezogenen Schweriner*innen großer Beliebtheit erfreut. Auf diesem Fest haben die Besucher die Möglichkeit, Bekanntschaft miteinander zu schließen, afrikanische Gerichte zu probieren und qualitativ hochwertige afrikanische Musik zu hören.
Das steht auf dem Programm:
Freitag 06.09.2019
Von 15.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr findet ein Workshop in der Aula der Volkshochschule Schwerin, Puschkinstraße 13, mit dem Referenten Abdou Rahime Diallo statt. Thema des Workshops: Globale Gerechtigkeit versus Kolonialitäten – Auswirkungen, Kontinuitäten eines sozio-globalen Phänomens – politische und zivilgesellschaftliche Handlungsalternativen
Qualifikation
des Referenten: Eine-Welt-Promotor für Entwicklungspolitik und
Migration in Brandenburg zuständig für Migration, Diaspora und
Entwicklung
(Partizipation
und Zivilgesellschaft – Herr Diallo kommt Guinea)
Ergänzende Redebeiträge durch unsere Gäste aus Togo:
Herr Saharou Tchedre (Leiter unseres Projektes „Weniger Müll – mehr Perpektiven“ in Sokodé, Togo)
Herr Felix Kohoun Tiyouma (Weber, Kooperationspartner)
Der
Vortrag des Referenten soll informieren und ein Einstieg in eine
nachfolgende Interaktion sein. Die o.g. Gäste aus Afrika wollen aus
dem eigenen Erleben über die Verhältnisse in Westafrika, über
Zusammenhänge mit der Kolonialzeit und Hintergründe für unser
Projekt sprechen.
Sowohl der Referent als auch die togoischen Fachkräfte und Kooperationspartner stehen in der anschließenden Diskussion für Erläuterungen und Antworten zur Verfügung.
Das Fest der Interkulturellen Begegnung findent im Hof der Volkshochschule Schwerin statt. Der Einlass erfolgt ab 14 Uhr.
Programminhalt
14.30 Uhr Eröffnung der Veranstaltung durch den Vorsitzenden des Vereins Couleurs Afrik – Ourobou Tchakpedeou
Grußworte des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Schwerin, Dr. Rico Badenschier – angefragt
Eröffnung der Ausstellung „Erhalt traditioneller Handwerkstechniken als Teil der Pflege eines Identitätsgefühls“ mit der Präsentation von Stoffen und Kleidung, die nach alten Techniken hergestellt wurden.
Aus diesen Stoffen gefertigte Kleidung wird auch auf der Bühne unter dem Motto „Kleidung als Spiegelbild der Gesellschaft – traditionelle und moderne Kleidung der Frauen aus Westafrika – Der Zusammenhang zwischen Kleidung und Tanz“ präsentiert.
Die Kindertanzgruppe des Vereins „Dynamic Dancers“ zeigt Tänze aus Ghana.
Weiter können sich die Gäste auf die afrikanische Band „Fulani“ freuen, die mit moderne afrikanische Rhythmen schon im letzten Jahr die Gäste begeistert hat.
Weitere Angebote:
Angebot von Kaffee und selbstgebackenem Kuchen
Imbiss aus afrikanischen Spezialitäten
Kinderschminken
Kinder können sich die Haare flechten lassen und traditionelle afrikanische Kleidung anprobieren
traditionelle deutsche Kinderspiele wie Sackhüpfen und Eierlaufen
Im Zusammenarbeit mit dem Zoologischeen Garten Schwerin wurde am Sonntag, d. 16.07.2017 ein Afrika-Fest organisiert.
Die afrikanische Trommelgruppe Elavagnon spielte einige Titel, um die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher zu gewinnen.
Um 13.00 Uhr wurde die Veranstaltung durch Herrn Schikora und Herrn Tchakpedeou eröffnet. Die heißen afrikanischen Rhythmen lockten viele Menschen an und viele blieben zum Verweilen und Zuhören. Dann gab es wieder andere Klänge.
Der
bekannte Chorleiter Niels Erlank hat während der Afrika Tage einen
Projektchor ins Leben gerufen und mehrfach geprobt. Das Ergebnis wurde
den Besucherinnen und Besuchern nun präsentiert. Das Ergebnis war
sehens- und hörenswert und der Chor wurde mit reichlich Beifall bedacht.
Die Gruppe Elavagnon spielte zum Abschluss weitere afrikanische Titel.
An einem Stand wurden afrikanische Spezialitäten angeboten.
Die afrikanischen Speisen waren sehr gut nachgefragt und wurden sehr
gelobt.
Das Fest der Interkulturellen Begegnung fand am Samstag, d. 15.07.2017 wieder im Hof der Volkshochschule in der Puschkinstr. 13 in 19053 Schwerin statt.
Die Veranstaltung wurde vom Stadtpräsidenten, Herrn Stefan Nolte und vom Vorsitzenden des Verein Couleurs Afrik eröffnet. Nachdem sich die Regenwolken verzogen hatten, erwartete die Gäste ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Die Musikgruppe Elavagnon begeisterte mit tollen afrikanischen Rhythmen auf traditionellen Musikinstrumenten, und die Sängerin begeisterte mit ihrem Gesang. Viele Gäste, insbesondere die afrikanischen Migranten und die Flüchlinge,.tanzten und sangen mit. Nach der Gruppe Elavagnon gab der Gospelchor der Schelfkirche eine kurze Vorstellung und zeigte in mehreren Liedern die Bandbreite seines Könnens.
Die Fu Fu Band brachte wieder eine völlig neue Farbe auf einem
qualitativ hohen Niveau in das Programm. Afrikanische Rhythmen, Reggae
und moderne Musik trieben die Stimmung der Zuhörerinnen und Zuhöhrer in
die Höhe, und die Band wurde mit viel Beifall belohnt. An den Ständen
und am Rande der Veranstaltungen gab es zahlreiche Begegnungen zwischen
Einheimischen, Migrant/innen und auch Flüchtlingen. Eine Gruppe von mehr als 16 Flüchtlinge aus der Unterkunft Stern Bucholz nahm an unserer Veranstaltung teil.
Für die Kinder wurde auch in diesem Jahr ein vielfältiges
Kinderprogramm vorbereitet mit Kinderschminken, Hüpfburg, Sackhüpfen und
anderen Kinderspielen.
Unser Verein hat, wie im letzten Jahr, durch ehrenamtliche Kräfte
gebackenen Kuchen und Kaffee sowie Tee angeboten. Zusätzlich gab es ein
kleines Angebot an afrikanischen Speisen, das sehr nachgefragt war. Durch
das Musik- und Speisennangebot wollen wir auch einen Teil jener
Menschen erreichen, die sonst nicht zu politischen Veranstaltungen gehen
würden.
Durch die jährliche Wiederholung des Formats, mit jeweils anderen
Schwerpunktsetzungen/Themen, wird ein größerer Personenkreis
angesprochen und eine größere Bekanntheit erreicht.
Die Podiumsdiskussion des 6. Afrika-Tages fand am Freitag, d. 14.07.2017 zum Leitthema „Die Umwelt schonen – den Menschen helfen“ im schönen Demmler-Saal des Altstädtischen Rathauses am Markt statt.
Unter Leitung der professionellen Moderatorin Frau Susanne Seidl (ZDF Studio Schwerin) sprachen:
1. Dr. Frieder Rohn zu dem Thema:
„Mangelnde Hygiene und daraus resultierende Krankheiten behindern die Entwicklung in den westafrikanischen Ländern“
2. Herr Andreas Lange Geschäftsführer der Schweriner Abfallentsorgungs- und Straßenreinigungsgesellschaft mbH zum Thema:
„Abfallentsorgung und Recycling – ökonomischer Nutzen für das Gemeinwesen und Schonung der globalen Ressourcen“
3. Herr Aboubakar Omorou – Vorsitzender des Vereins ESPOIR
PLUS – „Association de developpement“ Immeuble aile sud du stade
municipale de Sokode“ zu dem Thema:
„Wie kann durch ein verbessertes Müllentsorgungssystem und durch Recycling in Sokode die Umwelt geschont werden“.
4. Herr Abou Agoro Lorenzo kam in Vertretung für Herrn Tikpi Atchadam und sprach zum Thema
„Wie wollen wir die Einwohner der Stadt Sokode für die
Beteiligung an dem verbesserten Müllentsorgungs- und
Mülltrennungssystem gewinnen.“
Herr Saanon Salissou aus Sokode berichtete über die derzeitigen
Zustände bei der Müllentsorgung und untermauerte seinen Bericht durch
entsprechende Bilder.
Die Moderatorin Frau Seidl beendete die Podiumsdiskussion mit einer Zusammenfassung.
Der Afrika Tag des Vereins Couleurs Afrik ist in diesem Jahr noch vielfältiger.
Donnerstag 13.07.2017
Kino unterm Dach: Beginn 19.30 Uhr
Dr. Rohn stellt vor: „Kulturschnipsel aus Namibia“ 1983/1997
Teil I des Abendprogramms:
„Stimmen der Meister“:
Eine nachempfundene Radiosendung von 1983 im Deutschen Dienst der „NBC“
Teil II:„Ondambo“ Dokumentarfilm Namibia, 1997/98,
über ein Kunstprojekt in der Wüstenoase Arandis in Namibia.
Freitag, 14.07.2017
Neu: Interessenten gesucht für die Teilnahme an einem Chorworkshop “Namibische und südafrikanische Lieder und Gospels“ Unter der Leitung des bekannten Chorleiters Niels Erlank aus Oldenburg, Experte für namibisches und südafrikanisches Liedgut Finden insgesamt 4 Proben und eine Abschlusspräsentation im Zoo statt. Teilnehmer/innen: Erwachsene und Jugendliche ab 10 Jahre Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 50 Personen
Probentermine: Freitag,14.Juli 19-21 Uhr Sonnabend,15.Juli 10-12 Uhr und 14-16 Uhr Sonntag, 16.Juli 11:00-12:30 Uhr Ort: Volkshochschule Schwerin, Aula, 19055 Schwerin, Puschkinstraße 13 Präsentation: Sonntag, 16. Juli ab 13:00 Uhr im Schweriner Zoo (ca.20 Min)
Podiumsdiskussion zum Thema „Die Umwelt schonen – den Menschen helfen“
14.45 Uhr
Die Sängerin Mouniratou Sossina aus Benin erfreut die Gäste mit afrikanischen Rhythmen
15.00 Uhr
Eröffnung der Veranstaltung durch den Vorsitzenden des Vereins „Couleurs Afrik – die Farben Afrikas“, Herrn Tchakpedeou
15.05 Uhr
Grußworte des Stadtpräsidenten der Landeshauptstadt, Schwerin, Herrn Stefan Nolte
15.15 Uhr
Einführung in die Thematik durch die Moderatorin Frau Susanne Seidl
15.20 Uhr
Input Thema von Dr. Frieder Rohn „Mangelnde Hygiene und daraus resultierende Krankheiten behindern die Entwicklung in vielen westafrikanischen Ländern“
15.30 Uhr
„Abfallentsorgung und Recycling – ökonomischer Nutzen und Schonung globaler Ressourcen“ Referent: Herr Andreas Lange, Geschäftsführer der Schweriner Abfallentsorgungs- und Straßenreinigungsgesellschaft mbH
15.40 Uhr
„Wie kann durch ein verbessertes Müllentsorgungssystem und durch Recycling in Sokode die Umwelt geschont werden“ Herr Aboubakar Omorou – Vorsitzender des Vereins ESPOIR PLUS – „Association de developpement“ Immeuble aile sud du stade municipale de Sokode“
15.50 Uhr
„Wie wir die Einwohner von Sokode für die Müllentsorgung und Mülltrennung gewinnen wollen“ Herr Kondohou Tchakpedeou Vertreter der Stadt Sokode und Bürgermeister der Stadt Sokode und Herr Tikpi Atchadam, Vertreter der Stadt Sokode und Vertreter der Oppositionspartei
16.10 Uhr
Diskussion unter Beteiligung der anwesenden Besucherinnen und Besuchern
17.00 Uhr
Zusammenfassung der Diskussion und Schlussfolgerungen durch die Moderatorin
Gala-Veranstaltung im Zoo
18.30 Uhr Treffen am Eingang – Herr Schikora führt durch den Zoo
19.00 Uhr Auftritt der Trommelgruppe A Drumbella gemeinsam mit der Sängerin Mouniratou Sossina aus Benin
19.30 Uhr Eröffnung der Veranstaltung mit Grußworten des Zoodirektors Herrn Schikora Begrüßung durch den Vorsitzenden des Verein Couleurs Afrik Herrn Ourobou Tchakpedeou
19.45 Uhr Eröffnung des Buffets (kalte und warme Speisen)
21.00 Uhr Erste Berichte des Hospitanten von seiner Arbeit bei der SAS Schwerin In
einer Foto-Show (über Beamer) wollen wir erste Ergebnisse der Arbeit
des Hospitanten bei der SAS zeigen. Er berichtet über seine Arbeit,
seine Erfahrungen und Erlebnisse.
Samstag, 15.07.2019
„Fest der Interkulturellen Begegnung“
14.30 Uhr Afrikanische Rhythmen durch die afrikanische Musikgruppe „Elavagnon“ aus Bremen
15.00 Uhr Eröffnung
der Veranstaltung durch den Vorsitzenden des Vereins Couleurs Afrik-
die Farben Afrikas, Herrn Ourobou Arafat Tchakpedeou
15.10 Uhr Grußworte des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Schwerin Herrn Rico Badenschier
15.40 Uhr …weiter mit der afrikanischen Musikgruppe „Elavagnon“
16.00 Uhr Der Verein „Balimajaton – Frauen aus Mali“ präsentiert Kleidung und Tänze verschiedener Ethnien aus Westafrika
16.30 Uhr Auftritt des Projekt-Chores der Schelfkirche mit afrikanischen Gospeln
16.45 Uhr …weiter mit der afrikanischen Musikgruppe „Elavagnon“
18.00 Uhr Die Sängerin Mouniratou Sossina aus Benin und Band präsentieren traditionelle und moderne Rhythmen aus Benin und Togo
21.00 Uhr voraussichtliches Ende
Weitere Angebote:
Ab
15.15 Uhr Kaffee, Tee und selbstgebackener Kuchen, verschiedene
Kaltgetränke, afrikanisches Essen an verschiedenen Ständen sowie
Gespräche und Infomaterial an den Infoständen der kooperierenden Vereine
und Initiativen
Ab 15.30 Uhr Kinderprogramm Hüpfburg (bei Regen nicht möglich), Kinderschminken, Sackhüpfen, Straßenmalkreide
Sonntag, 16.07.2017
Veranstaltung im Zoo Schwerin
13.00 Uhr Eröffnung Die Afrikanische Band Elavagnon spielt einige Titel um die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher zu gewinnen. Ab 13.00 Uhr Afrikanische Speisen zum Verkosten und kennen lernen
13.15 Uhr Herr Schikora als Hausherr eröffnet die Veranstaltung
13.30 Uhr Weitere afrikanische Musik der Gruppe Elavagnon
14.00 Uhr Vorstellen der Ergebnisse des Gospel-Workshops (Es können voraussichtlich ca. 4 Titel präsentiert werden)
14.30 Uhr Weiter mit der Gruppe Elavagnon bis voraussichtlich 15.00 Uhr
Diese Internetpräsenz nutzt nur technisch notwendige Cookies.
Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.
Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag. Cookie settingsAkzeptieren
Privatsphäre und Cookie-Einstellungen
Datenschutzübersicht
Diese Internetpräsenz benutzt nur technisch notwendige Cookies.